Jahrestagung
Unsere Jahrestagungen haben gezeigt, wie wichtig eine Plattform des gemeinsamen Austausches ist. Unter einem aktuellen Rahmenthema werden wichtige Vortragende eingeladen, daneben bieten verschiedene Diskussionsformate und AG-Treffen genug Raum, um über wichtige Aspekte des Berufsalltags zu diskutieren und neue Strategien zu entwickeln.
Informationen zur nächsten Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. finden Sie zu gegebener Zeit hier.
Vergangene Jahrestagungen
| 2025 | Würzburg | Cultural Heritage – Eigentumsfragen – Best practice: Denkanstöße zum Handel mit Antiken |
| 2024 | Bochum | Archäologische Feldforschungen |
| 2023 | Leipzig | Wissenschaftskommunikation in der Archäologie |
| 2022 | Frankfurt a.M. | Archäologie im postkolonialen Zeitalter |
| 2021 | Frankfurt a.M. | Sinn und Ziele der archäologischen Wissenschaften - Perspektiven nach 50 Jahren dArV (die Tagung fand digital statt) |
| 2020 | Frankfurt a.M. | keine Jahrestagung wegen der Corona-Pandemie |
| 2019 | Göttingen | Archäologie in einer diversen Welt. Herausforderungen, Chancen und Perspektiven |
| 2018 | Kassel | Archäologie im Zeitalter der digitalen Wende |
| 2017 | München | Arbeitsfelder für Archäolog*innen außerhalb des Wissenschaftsbetriebs |
| 2016 | Jena | Archäologischer Nachwuchs |
| 2015 | Innsbruck | Wissenschaftspolitik |
| 2014 | Münster | Archäologie und Politik |
| 2013 | Hamburg | Archäologisches Publizieren |
| 2012 | Karlsruhe | Archäologische Objekte. Perspektiven für Forschung, Präsentation und Vermittlung |
| 2011 | Mainz | Zukunftsfähige Lehre und zeitgemäße Ausstattung archäologischer Institute |
| 2010 | Tübingen | Aktuelle Tendenzen der archäologischen Forschung und 40 Jahre Deutscher Archäologen-Verband |
| 2009 | Bonn | Situation und Chancen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Archäologie |
| 2008 | Mannheim | Archäologie in Zeiten modularisierter Studiengänge – Bachelor / Master und danach? Visionen, Umsetzungen, Perspektiven |
| 2007 | Heidelberg | Urheberrecht und Neue Publikationsformen |
| 2006 | Mainz | Forschungsförderung in den Archäologien: Strukturen - Perspektiven - Probleme |
| 2005 | Berlin, FU | Fachidentität versus Interdisziplinarität – Versuch einer Standortbestimmung der Archäologien |
| 2004 | Freiburg i.Br. | Methodische Perspektiven |
| 2003 | Köln | Archäologie und Medien |
| 2002 | Greifswald | Kleine Fächer - große Zukunft ?! |
| 2001 | Würzburg | Archäologische Feldforschung - Status quo und Perspektiven |
| 2000 | Halle/Saale | Archäologie und Öffentlichkeit |
| 1999 | Hamburg | Das Museum von morgen. Zwischen Vermittlung von Kunst und Kultur, Dienst an der Wissenschaft und Inszenierung der Freizeit |
| 1998 | Mannheim | Interdisziplinarität in der Forschung |
| 1997 | Stendal | Berufsziel Forschung ! |
| 1996 | Marburg | Der Studiengang Museologie |
| 1995 | Leipzig | Grundzüge einer gleichwertigen archäologischen Ausbildung an den deutschen Universitäten und Museen |
| 1994 | Augsburg | Archäologie und Hochschulreform |
| 1993 | Münster | Kunsthandel und Archäologie |
| 1992 | Rostock | Das Berufsbild der Archäologie im Vereinten Europa |
| 1991 | Trier | Zur Lage der Klassischen Archäologie in den neuen Bundesländern |
| 1990 | Frankfurt/M | Ausstellungen |
| 1989 | Bonn | Wie gut ist die archäologische Lehre? |
| 1988 | Gießen | Plus und Minus der deutschen Klassischen Archäologie. Versuch einer Durchleuchtung |
| 1987 | Augsburg | |
| 1986 | Mannheim | Drittmittelförderung contra Grundausstattung? |
| 1985 | Mainz | Personalstrukturen im Berufsfeld Archäologie |
| 1983 | Regensburg | Bücher und ihre Preise - Ende der Diskussion? |
| 1982 | Freiburg | Berufsbild: Archäologie |
| 1981 | Mainz | |
| 1980 | Heidelberg | Die Vielfalt der archäologischen Forschung. Spezielle Arbeitsgebiete innerhalb der Archäologie |
| 1979 | Berlin | |
| 1978 | München | |
| 1977 | Kassel | Die Archäologie und die Forschungsgemeinschaft |
| 1975 | Kiel | Berufsalltag und Arbeitsplatz: Umfrage zur beruflichen Situation jüngerer Archäologinnen und Archäologen; Künftige Berufsaussichten in der Klassischen Archäologie |
| 1974 | Münster | Lage und Zukunft der sog. kleinen Fächer in der Hochschulpolitik der Bundesrepublik |
| 1973 | Göttingen | Referate der Arbeitsgruppen (AG Forschungsfragen; AG Schulbücher und Öffentlichkeitsarbeit; AG Studienplanung) |
| 1972 | Augsburg | Archäologie und Öffentlichkeit |
| 1971 | Bauforschung und Archäologie | |
| 1971 | Berufspolitik | |
| 1970 | Berichte aus den Universitäten und Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland und in Westberlin | |
| 1970 | Umfrage zur beruflichen Lage der Archäologen in der Bundesrepublik Deutschland und in Westberlin | |
| 1970 | Frankfurt | Sinn und Ziele der archäologischen Wissenschaften |
