Finanzielle Förderungen
Der dArV fördert im Rahmen seiner Möglichkeiten zahlreiche Aktivitäten seiner Mitglieder. Da sämtliche Förderungen im Wesentlichen aus den Mitgliedsbeiträgen finanziert werden, bewegen sich diese finanziellen Unterstützungen in einem sehr begrenzten Rahmen und sind als Zuschüsse zu verstehen.
Anträge können nur von Mitgliedern des dArV gestellt werden und sind formlos mit den unten genannten Unterlagen über die Geschäftsstelle an den oder die Vorsitzende*n zu richten. Über die Gewährung entscheidet der Vorstand zusammen mit dem Hauptausschuss. Da Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen weniger Möglichkeiten haben, Drittmittel oder andere öffentliche Unterstützungen zu erhalten, werden deren Anträge bzw. Anträge in Zusammenhang mit Projekten, die sich mit deren Situation befassen, bevorzugt behandelt.
Gefördert werden Tagungen sowie weitere Initiativen unterschiedlicher Art mit einem direkten Bezug zu den Verbandsthemen, z. B. Berufsmessen, Workshops, Fort- oder Weiterbildungen.
Dem Antrag müssen die nachfolgenden Informationen zwingend beigefügt werden:
- genaue inhaltliche Beschreibung des Vorhabens
- vorläufiges Programm mit den Namen der Referent*innen und den jeweiligen Vortragstiteln
- Kostenplan, aus dem die Gesamtkosten mit Aufschlüsselung der verschiedenen wichtigsten Positionen sowie Angaben zu bereits beantragten oder bewilligten anderweitigen Fördermitteln hervorgeht. Beantragte Reisekosten werden mit einer Reisekostenzuschusspauschale von bis zu 70 Euro pro Teilnehmer*in unterstützt. Gemäß des Verhaltenscodex des dArV begrüßen wir es, wenn Reisen möglichst ökologisch erfolgen.
Über die Gewährung von Zuschüssen entscheidet der Vorstand zusammen mit dem Hauptausschuss. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung von Anträgen bis zu 12 Wochen in Anspruch nehmen kann. Daher sollten Sie rechtzeitig Ihren Antrag bei beim dArV einreichen. Informieren Sie bitte bei Antragseinreichung, falls es dringliche Gründe für eine schnellere Bearbeitung vorliegen.
Bewilligte Zuschüsse müssen i. d. R. innerhalb von 12 Monaten ausgegeben werden. Sollten nicht alle bewilligten und bereits zur Verfügung gestellten Mittel verwendet werden, erwarten wir eine Rückzahlung der übrig gebliebenen Gelder.
Den Mitgliedern wird von dem/der Schatzmeister*in im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung ein Bericht zu den getätigten Förderungen vorgelegt, sodass diese die Art der Verwendung der Fördermittel transparent nachvollziehen können.
Die Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften werden mit Reisekostenzuschusspauschalen von bis zu 70 Euro pro Teilnehmer*in unterstützt, sofern diese/r Mitglied des dArV ist. Hierzu genügt es, nach Abschluss der Reise einen formlosen Antrag mit genauen Angaben zu der Reise sowie einer Bankverbindung und unter Beifügung von originalen Rechnungsbelegen an die/den Schatzmeister*in zu senden.
Bisherige Förderungen
- International Early Career Workshop „Urban Dimensions: Materiality, Society, and Discourses of the Ancient City“, Universität Tübingen, 24.-25.06.2024. Tagungsbericht.
- feministischer Berufsorientierungsworkshop „Frauen in der Mittelalterarchäologie“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 12.07.2024
- 22. Treffen der dArV-Arbeitsgemeinschaft Etrusker & Italiker zu „Aktuellen Forschungen zum vorrömischen Italien“ an der KU Eichstätt vom 08.-10.03.2024
- interaktive Vortragsreihe „Archäologie und Gesellschaft: Migration und Kulturkontakte“, Hamburg, WiSe 2023/2024
- Vortragsreihe Kalliope, 2023
- Workshop Selbstmarketing, 2022
- Tagung "Round Table - Pompeji", 2021
- Antike Welten - Moderne Perspektiven: Das Barcamp, Freiburg, Januar 2019
- 3. Antiquity Slam, Berlin, November 2018
- Symposium "Amphoras in Need of Archaeology and Archaeometry", Berlin, Juli 2018
- Workshop der AG "Wissen schafft Karriere", Kassel, Juni 2018
- Treffen der AGs auf der Jahrestagung, Kassel, Juni 2018
- Workshops der AG "Wissen schafft Karriere", Bonn, Mai 2018
- IFaTa (Internationale Fachschaften Tagung des DASV e.V.), Berlin, Mai 2018
- Family revisited, Hamburg, Februar 2018
- Vermittlung von Antike, Mainz, Januar 2018
- Grab - Denk - Mal, Tübingen, November 2017
- 2. Antiquity Slam, Berlin, November 2017
- Pathos und Polis, Berlin, Oktober 2017
- Archaeoskills 6 des DASV e.V., Marburg, April 2017
- Historische Graffiti als Quellen, München, April 2017
- Rethinking Athens, München, Februar 2017
- Face to Face, Tübingen, 2017
- Jenseits von Palmyra, Berlin, 2016
- Berufsmesse Archaeoworks 3, Archaeoskills 5 des DASV e.V., Berlin, 2015
- Übersetzung der DISCO-Studie, Bonn, 2014
- Die Kunst der Rezeption, Hamburg, 2013
- Spätantike und Byzanz, Heidelberg, 2012
- Förderung der DISCO-Studie, 2011
- Berufsmesse Archaeoworks 2, Mainz, Juni 2011
- Mädchen im Altertum, Berlin, Oktober 2010
- Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, Innsbruck, 2010
- Persönliche Frömmigkeit, Hamburg, 2010
- Berufsmesse archaeoworks, Berlin, November 2009
- Humboldts studentische Konferenz (HsK), Kultureller Austausch, wirtschaftliche Beziehungen und transnationale Entwicklungen in der antiken Welt, Berlin, 2009
- Orte des Geschehens. Interaktionsräume als konstitutive Elemente der antiken Stadt, Altertumswissenschaftliches Studierendenkolloquium 01, Heidelberg, 2009
- Vermittlung von Vergangenheit. Gelebte Geschichte als Dialog von Wissenschaft, Darstellung und Rezeption, veranstaltet vom DASV e.V., Bonn, 2009
- Neue Forschungen zu den Etruskern, Studierendentagung, Bonn, 2008