Für viele Student*innen und Absolvent*innen der archäologischen Disziplinen stellt sich – nicht selten wiederkehrend – die Frage nach potentiellen Berufsperspektiven und zielführenden Qualifizierungsmaßnahmen. Häufig sind jedoch die für verschiedene Karrieremöglichkeiten notwendigen Voraussetzungen nicht klar erkennbar. Dies gilt in besonderem Maße für die außeruniversitären und nicht-wissenschaftlichen Berufe, mit deren Vertreter*innen die Studierenden im universitären Alltag selten in Kontakt kommen. Es besteht somit ein erhöhter Informationsbedarf zu diesen Tätigkeitsfeldern und den Zugangsmöglichkeiten zu ihnen.

Diesen Missstand zum Anlass nehmend wurde 2017 auf der Jahrestagung zum Thema ‚Arbeitsfelder für Archäolog*innen außerhalb des Wissenschaftsbetriebs‘ die Arbeitsgemeinschaft ‚Wissen schafft Karriere‘ gegründet. Die grundlegende Annahme der Arbeitsgemeinschaft ist, dass das Wissen über die eigenen Kompetenzen die Grundlage dafür schafft, eine individuelle und erfolgreiche Karriere zu gestalten. Die von der Arbeitsgemeinschaft als echte und gleichberechtigte Optionen wahrgenommenen Tätigkeitsbereiche sind ‚fachlich – fachnah – fachfern‘. Durch die Sammlung und Bereitstellung von themenbezogenen Informationen sowie der Realisierung von Workshops zu den Themenbereichen ‚Kompetenzen und Beratung von Studierenden‘ soll das breite Spektrum an potenziellen Berufsfeldern für Absolvent*innen unserer Fächer deutlicher sichtbar gemacht und eine kompetente und strukturierte Karrieplanung ermöglicht werden.

      Neu!!! Karriere-Sprechstunde

      Mitglieder der AG Wissen schafft Karriere bieten ab sofort virtuelle oder telefonische Beratungen für Studierende oder Absolvent*innen archäologischer Fächer an. In diesen terminlich individuell vereinbarten Gesprächen (30 Minuten) können Sie allgemeine Fragen zur Karriereplanung stellen, aber auch spezifische Themen (Berufsfelder, Kompetenzen etc.) ansprechen.

      Um möglichst passgenau beraten zu können, bitten wir Sie, folgendes Formular auszufüllen (Link zum Download des Formulars) und zusammen mit einem tabellarischen Lebenslauf an wissen.schafft.karriere@gmail.com zu schicken. Wir melden uns dann zeitnah mit einem Terminvorschlag bei Ihnen.

      Das aktuelle Beratungsteam:

      • Regina Attula (Berlin Graduate School of Ancient Studies)
      • Annika Backe-Dahmen (Born to Brand • feder und flamme für deine marke)
      • Anke Bohne (Career Service, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
      • Vibeke Goldbeck (Institut für Klassische Archäologie, Freie Universität Berlin)
      • Doris Gutsmiedl-Schümann (Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin)
      • Johannes Kellner (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz)
      • Holger Kieburg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt)
      • Martin Streicher (Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation – Braunschweig)
      • Thoralf Schröder (Archäologisches Institut, Universität zu Köln)
      • Kathrin Weber-Rauland (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt)

       

      Kontakt:

      Prof. Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann MHed
      email:

      JProf. Dr. Thoralf Schröder
      email:

      Dr. Martin Streicher
      email:

       

      Literaturhinweise

      Literaturhinweise zur Berufsorientierung für Studierende archäologischer Fächer

       

        Presse:

         

        Berichte zu Berufsperspektiven von Archäologinnen und Archäologen:

        • Abseits des Mainstreams: Jobs mit Archäologie (Annika Voßen, 8. Januar 2019, Infodienst für Berufe in Bildung, Kultur und Sozialwesen des WILA Arbeitsmarkt)
        • Archäologie: Alternativen zur Wissenschaftskarriere (Annika Voßen im Gespräch mit Dr. Anke Bohne, 8. Januar 2019, Infodienst für Berufe in Bildung, Kultur und Sozialwesen des WILA Arbeitsmarkt)