Die AG für Archäologie in Südwestkleinasien und Nordafrika (SWANA) (vormals 'Orient') befindet sich gerade im Wiederaufbau.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Jennifer Zimni-Gitler (swana(at)darv(dot)de).

 

Die ehemalige „Orient-AG“ wurde im Zuge ihrer Neuausrichtung zur Arbeitsgemeinschaft für Archäologie in Südwestkleinasien und Nordafrika (SWANA) umbenannt. Diese Umbenennung reflektiert das Bestreben, den Begriff „Orient“ und seine problematische Konnotation zu vermeiden, und bietet stattdessen eine neutrale Bezeichnung für das Arbeitsgebiet der AG.

Beginnend mit paläolithischen Kulturen, über die neolithische Revolution gibt die Erforschung der SWANA Regionen spannende Einblicke in die frühen Zivilisationen und Kulturen dieser Region, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft und Umweltveränderungen, aber auch Domestizierung von (Nutz-)tieren. Auch Fragen der frühen Handwerkskunst und Innovationen, Kult und Religion, prägen das Forschungsgebiet.

Bronze- und Eisenzeitliche Stätten als Schauplätze biblischer Erzählungen bieten Raum und Material für zahlreiche, internationale und interdisziplinäre, Forschungsfragen und -diskussionen. Auch äußere Einflusse und kultureller Austausch formen die Region und ihre antiken Bewohner mit ihren kulturellen und religiösen Vorstellungen.

Auch die klassische Antike ist untrennbar mit der Region verbunden, Historische Schlüsselereignisse wie die Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Persern, der Zug Alexanders des Großen, die Spannungen der Diadochenreiche oder die Expansion Roms in den Osten zeugen von der kulturellen und politischen Bedeutung dieser Region.

Die Arbeitsgemeinschaft versteht sich als interdisziplinäres Forum für alle, die in einem Bereich der „SWANA“ Region archäologisch arbeiten und forschen. Durch die Breite Definition des Gebietes, richtet sich an die Vertreter jeglicher Fachrichtungen, sei es die, um nur ein paar Beispiele zu nennen, die Ur- und Frühgeschichte ,die Biblische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Klassische Archäologie, die Ägyptologie oder die Archäometrie.

Ziel ist es, eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch auf archäologischer und methodischer Ebene zu bieten. Aufgrund der enormen Vielfalt dieser Region ist ein kulturhistorischer Blick „über den Tellerrand“ unabhängig von modernen  Ländergrenzen, unerlässlich – nicht zuletzt, da diese Region seit jeher durch dynamische Handelsnetzwerke und kulturellen Austausch geprägt ist.

Angesprochen werden sollen ausdrücklich, natürlich nicht ausschließlich, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die ihren Forschungsschwerpunkt in der “SWANA” Region setzen. Wir möchten ein Netzwerk schaffen, das die Zusammenarbeit, den Dialog und den interdisziplinären Austausch fördert – für ein tieferes Verständnis dieser einzigartigen und bedeutenden Region.

Ehemaliger Sprecher: Holger Wienholz

Neue Ansprechpartnerin: Dr. Jennifer Zimni-Gitler (swana(at)darv(dot)de)