ein*e Koordinator*in für die Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung (m/w/d) in der Zentrale des DAI

| Stellenausschreibungen

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine weltweit führende Forschungseinrichtung im Bereich der Archäologie und Altertumswissenschaften. Es ist dem Auswärtigen Amt, einer obersten Bundesbehörde, nachgeordnet und leistet an seinen insgesamt 20 Standorten europa- und weltweit einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt sowie zur Vermittlung von kulturellem Erbe. Sie finden uns im Internet unter www.dainst.org.

Für unsere Zentrale in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt 

ein*e Koordinator*in für die Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung (m/w/d) (Kennziffer 41/2025) in Vollzeit im Rahmen eines unbefristeten Beschäftigungs- bzw. Dienstverhältnisses.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird für den Arbeitsplatz geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere hinsichtlich der Anforderungen des Arbeitsplatzes und der gewünschten Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Für Tarifbeschäftigte richtet sich das Entgelt bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 12 TVöD Bund. Bei Vorliegen der laufbahn- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit der Ernennung in das Beamtenverhältnis. Für Beamt*innen erfolgt die Besoldung bis Besoldungsgruppe A 12 BBesO. Bei Tarifbeschäftigten des Bundes sowie Beamtinnen und Beamten ist zunächst eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung zum DAI vorgesehen.

Das DAI verfügt über vielfältige und anspruchsvolle Arbeitsbereiche. Aktuell benötigen wir Ihre Kompetenz als Koordinator*in für die erfolgreiche Digitalisierung von Arbeitsprozessen und der Verwaltungsmodernisierung im Allgemeinen. Hierfür erarbeiten Sie strategische und konzeptionelle Grundlagen für die Entwicklung, Fortschreibung und Evaluierung einer Gesamt-Digitalisierungsstrategie für den administrativen Bereich des DAI inklusive der Implementation eines Veränderungsmanagements und erarbeiten und koordinieren die Rahmenbedingungen für ein modernes, digitales Arbeiten im Verwaltungsbereich des DAI. Dabei nutzen Sie Ihre vorhandenen Erfahrungen im Projekt-, Prozess-, Veränderungs- und Wissensmanagement.

Ihr Profil

Vorausgesetzt werden:

  • Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst 
  • oder Qualifizierung zum/zur Verwaltungsfachwirt*in/ abgeschlossener Angestelltenlehrgang II/ Verwaltungslehrgang II
  • oder abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium in Verwaltungsinformatik, Wirtschaftsinformatik, E-Government, Public Administration, Informationsmanagement, Wirtschaftslehre in Digitalisierungs-Management
  • oder gleichwertige Qualifikationen und/oder Berufserfahrungen
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (C1) und gute Kenntnisse der englischen Sprache (B1)

Wir freuen uns ergänzend über:

  • Fortgeschrittene Kenntnisse von Prozess-Modellierungssprachen und -werkzeugen (z.B. BPMN, UML, ADONIS)
  • Fortgeschrittene Kenntnisse (Nutzung und Fachadministration) von dezentralen Dokumentations- und Ticketsystemen (z.B. Atlassian Produkte Confluence, JIRA)
  • Kenntnisse in den relevanten Rechtsvorschriften (E-Governmentgesetz etc.)
  • Kenntnisse von Datenbanksystemen und Netzwerkinfrastrukturen
  • Fachkundenachweis IT-Sicherheit
  • Erfahrungen im Projekt-, Prozess- und Changemanagement
  • eine selbständige, sorgfältige Arbeitsweise und Teamfähigkeit sowie sicheres Auftreten;
  • Lösungs- und Serviceorientierung und hohe Kommunikationskompetenz;
  • weitere Sprachkenntnisse.

Hier erkennen Sie sich wieder:

  • Sie haben Gestaltungswille und Freude daran, aktiv die digitale Transformation zur Modernisierung unserer Verwaltungsdienstleistung zu koordinieren
  • Sie sind in der Lage sich an verändernde Anforderungen anzupassen uns Sie verfügen über die Fähigkeit zur kreativen und proaktiven Problemlösung
  • Sie kommunizieren klar und präzise verbal und schriftlich mit verschiedenen Beteiligten
  • Sie verfügen über hohe Kooperationskompetenz und sind in der Lage mit verschiedenen Teams zusammenzuarbeiten
  • Sie agieren auch in stressigen Situationen souverän und gelassen

Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DAI wird eine ausgeprägte Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsorientierung erwartet. Sie besitzen daher interkulturelle Kompetenz und verstehen es, mit Menschen unterschiedlicher Sprache und Herkunft zu kommunizieren und zu interagieren.

Mit Ihrer Bewerbung setzen wir zudem Ihre Bereitschaft voraus, sich fortzubilden und Dienstreisen an unsere Standorte weltweit wahrzunehmen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben mit max. 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen, Lebenslauf, Ausbildungsnachweise, Arbeitszeugnisse etc.) bis zum 24.11.2025 in einer zusammengefassten PDF-Datei unter Angabe der Kennziffer 41/2025 an bewerbung@dainst.de.

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen weiterhin den auf der Homepage des DAI unter www.dainst.org/karriere/bewerben-am-dai (Formularcenter) eingestellten Bewerbungsbogen „Verwaltung“ ausgefüllt sowie eine Einverständniserklärung zur Einsicht in Ihre Personalakte, sofern Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, bei.

Alle Informationen unter: https://www.dainst.org/karriere/bewerben-am-dai/noslug/111 

zurück