Tenure-track Assistant Professor in Archaeology
The Saxo Institute, Faculty of Humanities, Copenhagen /
WeiterlesenTenure-track Assistant Professor in Archaeology
Copenhagen University
The Saxo Institute, Faculty of Humanities, Copenhagen
ten University (UCPH), Denmark, invites applicants for a tenure-track assistant professorship in Archaeology to be filled by the 1st of September 2021 or as soon as possible thereafter.
Position description
We are looking for an outstanding junior researcher with an innovative mind-set and intellectual curiosity to strengthen and complement the research profile of Archaeology at the Saxo Institute. Our research group comprises the fields of Classical, Nordic, and contemporary archaeology, and its research focuses on visual culture, landscape, technology and production, archaeo-metallurgy, textile studies, and archaeological theory and epistemology in the...
2 Stellen für Promovierende
ERC-Programm MIGMAG der Universität Wien /
WeiterlesenNähere Informationen finden Sie hier:
2 Forschungsstellen Post-Doc
ERC-Programm MIGMAG der Universität Wien /
WeiterlesenWeitere Informationen finden Sie hier:
Betreuung der archäologischen Sammlungen
Mühlhäuser Museen /
WeiterlesenWeitere Informationen finden Sie hier: https://www.mhl-museen.de/aktuelles-details/stellenausschreibung.html
Postdoc position in agent-based modelling (f/m/d)
Institute of Archaeology/Institute of Prehistoric Archaeology, University of Cologne /
WeiterlesenThe University of Cologne is one of the largest and most research intensive universities in Germany, offering a wide range of subjects. With its six faculties and its interfaculty centres, it offers a broad spectrum of scientific disciplines and internationally outstanding profile areas, supported by the administration with its services.
The Institute of Archaeology (CoDArchLab) and the Institute of Prehistoric Archaeology (African Archaeology) invite applications for a three-year post-doctoral position in a new BMBF-funded project that brings together computational archaeology and indigenous knowledge. The project will take advantage of a rare opportunity to capture the movements of indigenous hunting experts in diverse Namibian landscapes using geospatial technologies. The qualitative...
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit für die Keltenwelt am Glauberg
Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE /
WeiterlesenDas Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH) mit Dienstsitz im Schloss Biebrich in Wiesbaden sucht für die Keltenwelt am Glauberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen wissenschenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit , befristet für zwei Jahre
Zu Ihren Aufgaben als Stelleninhaber gehört die Mitarbeit bei der Erstellung eines Antrags für ein nationales Vorauswahlverfahren für die deutsche Tentativliste mit dem Ziel eines UNESCO-Welterbe-Antrags zum Thema "Frühkeltische Fürstensitze" unter Beteiligung der Keltenwelt am Glauberg. Organisatorisch ist die Stelle im Forschungszentrum der Keltenwelt am Glauberg angesiedelt. Sie beinhaltet
- die Durchführung von konzeptionellen und wissenschaftlichen Vorarbeiten,
- die eigenständige Durchführung notwendiger Recherchen,
- das Erstellen...
Akademische Rätin / Akademischer Rat
Fach Klassische Archäologie der Universität Trier /
WeiterlesenIm Fachbereich III (Altertumswissenschaften, Geschichte, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft) der Universität Trier ist im Fach Klassische Archäologie (Professur Mattern) zum 1.4.2021 die Stelle
einer Akademischen Rätin/eines Akademischen Rats (w/m/d)
im Beamtenverhältnis auf Zeit (A13 LBesO)
zu besetzen.
An der Universität Trier sind die Altertumswissenschaften ein profilbildendes Merkmal. Die Fächer sind in dem Zentrum für Altertumswissenschaften zusammengeführt, es existieren langjährige Kooperationen mit archäologischen Einrichtungen in der Stadt und dem Umland.
Zu Ihren Aufgaben gehören die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 – 6 SWS und allgemeine Dienstleistungen zur Unterstützung des Fachs und der Professur, wie z.B. Studienberatung, Administration, Betreuung...
Projektmitarbeiter*in
Zentrale Wissenschaftlichen Dienste des DAI /
WeiterlesenDEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT
Im Bereich Zentrale Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines
Projektmitarbeiters (m/w/d) für das
Projekt Provenienz und Konformität
im Forschungsdatenmanagement des DAI
(Kennziffer: 80/2020)
befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.
Das DAI ist eine im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes tätige Bundesanstalt und betreibt Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und seiner Nachbardisziplinen. Mit 20 Standorten im In- und Ausland ist das DAI die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Archäologie und der Altertumswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland.
Aufgabenbeschreibung
Der Aufgabenbereich umfasst...
Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in
IT-Referat, Bereich Zentrale Wissenschaftlichen Dienste des DAI /
WeiterlesenDEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT
Im IT-Referat, Bereich Zentrale Wissenschaftlichen Dienste, des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines
Wissenschaftlichen Projektmitarbeiters (m/w/d)
für das Projekt Fernerkundung und Notfalldaten -
Multikriterielle Entscheidungsmodelle für den Kulturgüterschutz
(Kennziffer: 78/2020)
befristet bis zum 31.12.2021 zu besetzen. Vorbehaltlich der fachlichen Eignung, der persönlichen Voraussetzungen und der zur Verfügung stehenden Mittel wird eine Verlängerung angestrebt.
Das DAI ist eine im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes tätige Bundesanstalt und betreibt Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und seiner Nachbardisziplinen. Mit 20 Standorten im In- und Ausland ist das DAI die...
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
Abteilung Rom des DAI /
WeiterlesenDEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT
An der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) ist voraussichtlich zum 01.03.2021 die Stelle
einer wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d)
(Kennziffer: 75/2020)
im Bereich Bibliothek und Archiv mit 18,5 Stunden wöchentlich für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung wird vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel angestrebt, sofern die persönlichen und sachlichen Voraussetzungen vorliegen.
Es wird eine Vergütung von Euro 21,00 brutto pro Stunde gezahlt. Die Befristung der Stelle erfolgt gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG) zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung. Es können nur Bewerber (m/w/d) berücksichtigt werden, die über...
Volontariat
Börde-Museum Burg Ummendorf /
WeiterlesenVolontär (m/w/d)
Börde-Museum Burg Ummendorf
Der Landkreis Börde beabsichtigt ab Februar 2021 ein auf zwei Jahre befristetes wissenschaftliches Volontariat am Börde-Museum Burg Ummendorf zu besetzen.
Der Landkreises Börde unterhält mit dem Börde-Museum Burg Ummendorf eine Einrichtung, dessen Strahlkraft als Veranstalter und Museum über die Grenzen der Region hinausreicht. Neben einer Dauerausstellung im Inneren der Burg locken ein Kräutergarten, eine landtechnische Ausstellung und Sonderausstellungen die Besucher an. Seit November 2019 ist das Museum für eine Sanierung geschlossen. Die Wiedereröffnung der Innenbereiche ist für 2022 geplant und umfasst eine grundlegend neugestaltete Dauerausstellung.
Das wissenschaftliche Volontariat dient der Aus- und Fortbildung und bietet eine...
UniversitätsassistentIn - Postdoc Chiffre PHIL-HIST-11684
Institut für Archäologien der Universität Innsbruck /
WeiterlesenAm Institut für Archäologien der Universität Innsbruck ist ab dem 01.11.2021 die Stelle für eine_n
UniversitätsassistentIn - Postdoc
befristet auf vier Jahre zu besetzen.
Stelleninformation:
- Organisationseinheit: Archäologien
- Beschäftigungsausmaß: 20 Stunden/Woche
Hauptaufgaben:
- Forschungsgeleitete Planung und Administration der archäologischen Forschungen in Ascoli Satriano
- Eigenverantwortliche Forschung im Rahmen der Ascoli-Satriano-Grabung, sowie (Mit-)Entwicklung neuer methodischer Ansätze, die in Autoren- bzw. Herausgeberschaft wissenschaftlicher Publikationen mündet
- Forschungsgeleitete Lehre
- Mit-Organisation von internationalen Konferenzen
Erforderliche Qualifikation:
- Abgeschlossenes Doktoratsstudium in Klassischer Archäologie
- Ausgewiesen in der Leitung...
Grabungspraktikum Armenien
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg /
WeiterlesenDie Arbeiten zur Erforschung der Bergbau- und Kulturlandschaft am Sevan-See in Armenien gehen in eine zweite Förderphase. Nach der Corona-bedingten Absage der ersten Grabungskampagne im Sommer soll nun ein zweiter Versuch gestartet werden. Im August 2021 werden über die Dauer von 3 Wochen die Arbeiten an neu entdeckten Fundplätzen wieder aufgenommen. Schwerpunkte im Bereich Archäologie sind die Ausgrabung einer bronzezeitlichen Siedlung sowie eines mittelbronzezeitlichen Gräberfeldes.
Hier die Fakten:
• Archäologische Ausgrabung in der Region Shorzha (Nordufer Sevan-See)
• Zur Durchführung der Grabungen werden noch ca. 3 Studierende gesucht
• ...
W 1-Professur für ArchaeoSciences / Bioarchäologie
Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn /
WeiterlesenIn der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist im Institut für Archäologie und Kulturanthropologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W 1-Professur für ArchaeoSciences / Bioarchäologie
finanziert aus Mitteln der VolkswagenStiftung zu besetzen.
Es handelt sich bei der zu besetzenden Stelle um eine Juniorprofessur ohne Tenure-TrackOption, die auf sechs Jahre befristet ist. Nach Ablauf von drei Jahren erfolgt eine Zwischenevaluation. Bei positivem Ergebnis wird die Stelle um drei Jahre verlängert.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einer ausgewiesenen Expertise im Bereich der physischen Anthropologie / Bioarchäologie, die das Fach im neugegründeten Bonn Center for ArchaeoSciences (BoCAS) aufbaut und in Forschung und Lehre vertritt. Kernaufgabe...
Wiss. Mitarbeiter*in (w/m/d) in der AG Bauforschung – 75%
TU Darmstadt - Fachbereich Klassische Archäologie /
WeiterlesenIm Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt ist am Fachgebiet Klassische Archäologie (Prof. Dr. Franziska Lang) voraussichtlich ab 01. März 2021 die Stelle für eine_n
Wiss. Mitarbeiter_in (w/m/d) in der AG Bauforschung – 75%
befristet auf drei Jahre zu besetzen.
Die Anstellung erfolgt im Teilprojekt „Fallstudien – Metrik – Theorie“ des BMBF-Projektes „ΦΩΣ 4D–Werkzeug zur Affordanz-basierten Tageslichtanalyse in antiken Häusernmittels Simulation“. Tageslicht spielt in der Betrachtung antiker Wohnhäuser eine wesentliche Rolle. Dessen Verfügbarkeit strukturiert und bestimmt die multimodalen Nutzungsmöglichkeiten (Affordanz) des gebauten Raumes im Tages- und Jahresverlauf. Tageslicht erhält damit einen objekthaften Charakter. Ziel des durch das BMBF geförderten...
Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (w/m/d) in der AG Bauforschung – 75%
TU Darmstadt - Fachbereich Klassische Archäologie /
WeiterlesenIm Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt ist am Fachgebiet Klassische Archäologie (Prof. Dr. Franziska Lang) voraussichtlich ab 01. März 2021 die Stelle für eine_n
Wiss. Mitarbeiter_in (Postdoc) (w/m/d) in der AG Bauforschung – 75%
befristet auf drei Jahre zu besetzen.
Die Anstellung erfolgt im Teilprojekt „Fallstudien – Metrik – Theorie“ des BMBF-Projektes „ΦΩΣ 4D–Werkzeug zur Affordanz-basierten Tageslichtanalyse in antiken Häusernmittels Simulation“. Tageslicht spielt in der Betrachtung antiker Wohnhäuser eine wesentliche Rolle. Dessen Verfügbarkeit strukturiert und bestimmt die multimodalen Nutzungsmöglichkeiten (Affordanz) des gebauten Raumes im Tages- und Jahresverlauf. Tageslicht erhält damit einen objekthaften Charakter. Ziel des durch das BMBF...
Wiss. Mitarbeiter*in (w/m/d) in der AG Archäologie – 75%
TU Darmstadt - Fachbereich Klassische Archäologie /
WeiterlesenIm Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt ist am Fachgebiet Klassische Archäologie (Prof. Dr. Franziska Lang) voraussichtlich ab 01. März 2021 die Stelle für eine_n
Wiss. Mitarbeiter_in (w/m/d) in der AG Archäologie – 75%
befristet auf drei Jahre zu besetzen.
Die Anstellung erfolgt im Teilprojekt „Fallstudien – Metrik – Theorie“ des BMBF-Projektes „ΦΩΣ 4D–Werkzeug zur Affordanz-basierten Tageslichtanalyse in antiken Häusern mittels Simulation“. Tageslicht spielt in der Betrachtung antiker Wohnhäuser eine wesentliche Rolle. Dessen Verfügbarkeit strukturiert und bestimmt die multimodalen Nutzungsmöglichkeiten (Affordanz) des gebauten Raumes im Tages- und Jahresverlauf. Tageslicht erhält damit einen objekthaften Charakter. Ziel des durch das BMBF geförderten...
Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (w/m/d) in der AG Archäologie – 75%
TU Darmstadt - Fachbereich Klassische Archäologie /
WeiterlesenIm Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt ist am Fachgebiet Klassische Archäologie (Prof. Dr. Franziska Lang) voraussichtlich ab 01. März 2021 die Stelle für eine_n
Wiss. Mitarbeiter_in (Postdoc) (w/m/d) in der AG Archäologie – 75%
befristet auf drei Jahre zu besetzen.
Die Anstellung erfolgt im Teilprojekt „Fallstudien – Metrik – Theorie“ des BMBF-Projektes „ΦΩΣ 4D–Werkzeug zur Affordanz-basierten Tageslichtanalyse in antiken Häusern mittels Simulation“.Tageslicht spielt in der Betrachtung antiker Wohnhäuser eine wesentliche Rolle. Dessen Verfügbarkeit strukturiert und bestimmt die multimodalen Nutzungsmöglichkeiten (Affordanz) des gebauten Raumes im Tages- und Jahresverlauf. Tageslicht erhält damit einen objekthaften Charakter. Ziel des durch das BMBF geförderten...
Volontariat
Börde-Museum Burg Ummendorf /
WeiterlesenVolontär (m/w/d)
Börde-Museum Burg Ummendorf
Der Landkreis Börde beabsichtigt zum 01.02.2021 ein auf zwei Jahre befristetes wissenschaftliches Volontariat am Börde-Museum Burg Ummendorf zu besetzen.
Der Landkreises Börde unterhält mit dem Börde-Museum Burg Ummendorf eine Einrichtung, dessen Strahlkraft als Veranstalter und Museum über die Grenzen der Region hinausreicht. Neben einer Dauerausstellung im Inneren der Burg locken ein Kräutergarten, eine landtechnische Ausstellung und Sonderausstellungen die Besucher an. Seit November 2019 ist das Museum für eine Sanierung geschlossen. Die Wiedereröffnung der Innenbereiche ist für 2022 geplant und umfasst eine grundlegend neugestaltete Dauerausstellung.
Das wissenschaftliche Volontariat dient der Aus- und Fortbildung und bietet eine...