Eintrag erstellen

Wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d) (Kennziffer: 41/2023)

| Stellenausschreibungen

An den Zentralen Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d) (Kennziffer: 41/2023) in Teilzeit mit 18,5 Stunden befristet für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen.

Stellenangebot


Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine im Geschäftsbereich des Auswärtigen Am-tes tätige Bundesanstalt und betreibt Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaf-ten und seiner Nachbardisziplinen. Mit 20 Standorten im In- und Ausland ist das DAI die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Archäologie und der Altertums-wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Sie finden uns im Internet unter http://www.dainst.org.


An den Zentralen Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer
Wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d) (Kennziffer: 41/2023)
in Teilzeit mit 18,5 Stunden befristet für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen.


Es wird eine Vergütung von Euro 21,00 brutto pro Stunde gezahlt. Die Befristung erfolgt ge-mäß § 2 Abs. 2 des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wiss-ZeitVG) im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes "Fachinformationsdienst Alter-tumswissenschaften – Propylaeum“ zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizie-rung; eine Einstellung kann nur erfolgen, wenn ausreichend vorhandene Zeiten nach Wiss-ZeitVG vorliegen und nachgewiesen werden können.
Der Dienstort ist Berlin.


Aufgabenbeschreibung
• Beschäftigung mit Matchingprozessen der iDAI.gazetteer- und GND-Orte
• Ergänzung von Geonames-IDs, alternativen Namen etc.
• Datenaufbereitung – und strukturierung im iDAI.gazetteer, Schwerpunkt Großregionen der Alten Welt

Anforderungsprofil
Vorausgesetzt werden:
• ein mit einem Diplom, Master oder Magister abgeschlossenes Studium an einer Hoch-schule in einem archäologischen Studienfach; der Hochschulabschluss darf am Ein-stellungstag nicht länger als sechs Jahre zurückliegen; Bewerber*innen (m/w/d) dürfen nicht promoviert sein
• Immatrikulation für ein Promotionsstudium in dem o. g. Fachbereich, bzw. Vorliegen eines Promotionskonzeptes für den o. g. Fachbereich verbunden mit der Verpflichtung, sich innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Masterstudiums (Datum der Master-urkunde) in einen Promotionsstudiengang zu immatrikulieren
• Erste Erfahrungen in Datenaufbereitung und -strukturierung
• Erste Erfahrungen Aufbereitung und Integration von Daten in Aggregatorsysteme
Erwünscht sind:
• Erste Erfahrungen mit der Eingabe und Weiterverarbeitung von Daten in iDAI.world-Systeme


Der Arbeitsplatz steht für die wissenschaftliche Fortbildung und vorzugsweise für die Fertig-stellung der Dissertation auch über die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit hinaus zur Ver-fügung.
Ihre Vorteile:


Arbeitsplatzsicherheit
Ihr Beschäftigungsverhältnis ist bei uns sicher, auch in Krisenzeiten.
Flexibles und familienfreundliches Umfeld
Das DAI gewährleistet gemäß BGleiG die berufliche Gleichstellung unabhängig vom Ge-schlecht. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber und ermöglichen ein zeit- und ortsfle-xibles Arbeiten (Teilzeit-/Gleitzeit-/Mobilarbeit). In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen z.B. eine Rahmenarbeitszeit von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Stundenausgleich durch Gleittage an. Zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf stellen wir unseren Beschäftig-ten kostenlos einen Familienservice zur Verfügung, der Beratungs- und Vermittlungsleistun-gen erbringt.
Urlaub
Wir gewähren Ihnen 30 Tage bezahlten Erholungsurlaub (bei einer Teilzeitbeschäftigung wird der Urlaubsanspruch entsprechend der tariflichen/gesetzlichen Vorgaben gewährt) und bieten Ihnen zusätzlich die Möglichkeiten von Sonder- und Bildungsurlaub.
Interessenvertretungen


Ihre Interessen werden bei uns von den Personalräten, der Schwerbehindertenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragten vertreten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweis, Arbeitszeugnisse etc.) bis zum
20.09.2023


in elektronischer Form, möglichst in einer zusammengefassten PDF-Datei, unter Angabe der Kennziffer 41/2023 an bewerbung@dainst.de. Wir bitten Sie zudem, Ihrer Bewerbung die Formulare „Bewerbungsbogen Wissenschaft“ und „Erklärung über Promotionszeiten und Be-schäftigungsverhältnisse“, die Sie auf der Homepage des DAI unter www.dainst.org/karriere/stellenangebote/formulare finden, ausgefüllt beizufügen.


Haben Sie noch Fragen zu unserem Stellenangebot?
Dann kontaktieren Sie uns für weitere Auskünfte! Schreiben Sie eine E-Mail an bewerbung@dainst.de oder rufen Sie Frau Buschke unter 030/187711-245 an; für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sabine Thänert unter sabine.thaenert@dainst.de.

Weitere Hinweise:
Bewerber*innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Grundlagen bevorzugt berücksichtigt.
Das DAI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, indem flexible Arbeitszeiten ge-lebt und Teilzeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten realisiert werden.
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.


Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten mit größter Sorgfalt und Diskretion. Unsere Datenschutzinformation finden Sie auf unserer Web-seite unter www.dainst.org/datenschutz. Diese informiert Sie gemäß Art. 13 DSGVO über den Umfang und die Art und Weise der Verarbeitung sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte.

zurück