Forschungstaucher-Lehrgang am Bodensee 2025
Ausbildungslehrgang Forschungstauchen / European Scientific Diver
Im Jahr 2025 wird es erstmals wieder einen Forschungstaucher-Lehrgang am Bodensee geben. Der Kurs wird von Teraqua in Kooperation mit dem Unternehmen Archaeotask GmbH mit Sitz in Engen / Hegau und als verkürzte Ausbildung nach DGUV Regel 101-023 Forschungstauchen organisiert.
Der Kurs beinhaltet eine intensive Ausbildung in professionellen Tauchfertigkeiten für wissenschaftliche Zwecke und wird mit einer theoretischen und praktischen Prüfung durch die berufsgenossenschaftliche Prüfungskommission für Forschungstaucher und die Zertifizierung zum/zur Geprüfte/n Forschungstaucher/in abgeschlossen. Diese stellt ein Äquivalent zum “European Scientific Diver” dar und kann durch die Kommission Forschungstauchen Deutschland (KFT) auf Antrag erstellt werden..
Der Kurs setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Er beginnt nach Absolvierung der Eingangsprüfung mit einem Theorieblock, der im März 2025 beginnt und im Juni 2025 endet. In dieser Zeit werden in wöchentlichen 1,5h- online-Seminaren die physikalischen, medizinischen, technischen und juristischen Grundlagen des Wissenschaftlichen Tauchens gelegt. Das praktische Training findet vom 29.9 – 21.10 2025 mit Basis in Engen / Hegau am Bodensee statt und endet mit einem zweitägigen Prüfungsblock am 22./23.10. 2025.
Eingangsvoraussetzungen zur Teilnahme
Der Kurs ist an Studierende, Postdoktoranden, WissenschaftlerInnen und TechnikerInnen in einem Bereich der Wasserwissenschaften gerichtet.
BewerberInnen besitzen (1) ein gültiges Tauchbrevet auf dem Niveau von mindestens CMAS**/VDST T2 (Silber) oder Äquivalent. Sie weisen (2) mindestens 70 Tauchgänge im Freiwasser mit einer Mindestgesamttauchzeit von 30 Stunden nach, von denen mindestens 10 TG in Tauchtiefen tiefer als 15m and 5 TG in Tauchtiefen tiefer als 25m erfolgt sind. Sie weisen (3) Erfahrungen mit Trockentauchanzügen (15+ gelogte Tauchgänge) nach. Sie besitzen (4) eine gültige arbeitsmedizische Tauchtauglichkeitsbescheinigung (ehemals nach Grundsatz 31), ausgestellt durch eine berechtigte arbeitsmedizinische Einrichtung. Sie bringen (5) eine vollständige Tauchausrüstung incl. Trockentauchanzug mit (Druckluftflaschen und ggf. Blei werden gestellt; einzelne Ausrüstungsteile in Absprache). Sie besitzen (6) den Nachweis eines Herz-Lungen-Wiederbelebungs-Kurses (durch eine zertifizierte Einrichtung durchgeführt), der zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung nicht älter als ein Jahr zurückliegt. Schließlich eine (7) Zertifizierung "Rettungsschwimmer" Stufe 2.
Alle BewerberInnen weisen praktische Fähigkeiten auf dem Niveau von CMAS** oder Äquivalent im Rahmen einer Eingangsprüfung nach.
Da es keine europaweit gültige Zertifikate für 1. Hilfe-Kurse, Rettungsschwimmerabzeichen und arbeitsmedizinische Tauchtauglichkeit gibt, werden außerhalb Deutschlands ausgestellte Zertifikate akzeptiert, falls sie Äquivalente zu den deutschen Dokumenten darstellen. Bei Fragen zu solchen Aquivalenten kontaktieren Sie bitte rechtzeitig archaeotask@teraqua-ausbildungsbetrieb.de.
Anmeldung
Bewerbung gehen, kombiniert mit einem kurzen Motivationsschreiben und einem taucherischen Lebenslauf an archaeotask@teraqua-ausbildungsbetrieb.de. Bewerbungsfrist ist der 15.3.2025. Nachweis über Eingangsvoraussetzung (1-2) ist spätestens mit Beginn des theoretischen Lehrgangsblocks und der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags zu erbringen. Die Eingangsvoraussetzungen (3–7) sind spätestens zu Beginn des praktischen Ausbildungsblocks zu erbringen.
Kursgebühren
Die Kursgebühren betragen 2500.-€. Für eine beschränkte Anzahl von Teilnehmenden (Studierende auf Antrag) können die Kursgebühren auf 1500.-€ reduziert werden. Sie beinhalten die Nutzung der Kursinfrastruktur sowie die Prüfungsgebühr der Prüfungskommission und die Zertifizierungskosten durch die Kommission Forschungstauchen Deutschland. Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung sind nicht inbegriffen.
Mehr Information zu Trainingseinrichtungen, zum Forschungstauchen in Deutschland und Europa:
https://www.forschungstauchen-deutschland.de