Mitarbeiter für Digitalisierung und Provenienzforschung (m/w/d)
Börde-Museum Burg Ummendorf
Der Landkreis Börde beabsichtigt schnellstmöglich eine bis zum 31.12.2021 befristete Projektstelle Mitarbeiter/in für Digitalisierung und Provenienzforschung (m/w/d) am Börde-Museum Burg Ummendorf zu besetzen.
Seit Dezember 2020 wird am Museum das Projekt „Börde-Leben vs. Börde-Kunst“ durchgeführt. Das Projekt trägt zur Umsetzung der „Digitalen Agenda für das Land Sachsen-Anhalt“ bei. Innerhalb des „Cultural Heritage“-Projektes werden u.a. historische Fotografien und künstlerische Arbeiten aus dem Sammlungsbestand digitalisiert und für die Öffentlichkeit aufbereitet. Innerhalb von Projekttagen und einer Fortbildung in Kooperation mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. wird sich inhaltlich mit dem Thema Digitalisierung im musealen Kontext auseinandergesetzt.
Aufgabenprofil:
Betreuung von musealen Sammlungsbeständen:
Inventarisierung und Digitalisierung von Sammlungsgut im Rahmen des Projektes
Weiterentwicklung von Normdatenangeboten, Vokabularen und Thesauri in Kooperation mit den festangestellten Museumsmitarbeitern im Rahmen des Projekts Börde-Leben vs. Börde-Kunst
Erstellen von Audioaufzeichnungen zum Börde-Leben
Langzeitarchivierung der gesammelten Daten
Provenienzforschung zum Sammlungsbestand innerhalb des Projektes (Fotografien und Kunst)
Veranstaltungsorganisation und Netzwerkarbeit:
Organisation einer Fachtagung. Durchführung der Tagung und Koordination sowie grafische Vorbereitung eines Tagungsbandes
Teilnahme bei Veranstaltungen der AG Digitalisierung Sachsen-Anhalt (museum-digital)
3. Museumspädagogik und digitale Ausstellungsgestaltung:
Durchführung von musealen/museumspädagogischen Vermittlungsangeboten in Zusammenhang mit dem Proja>!QAekt.
Entwicklung von digitalen Angeboten für Museumsbesucher*innen sowie Nutzer*innen der Museumshomepage/-App in Zusammenarbeit mit der Projektleitung und den anderen Projektbeteiligten
Zur Beantwortung weiterer Auskünfte zum Aufgabenprofil und dem Projekt steht Ihnen gern Frau Dr. Panteleon, Leiterin des Börde-Museums Burg Ummendorf, telefonisch unter 039409 522 zur Verfügung.
Unsere Erwartungen an Ihre Qualifikation:
1. Fachliche Anforderungen
-abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister oder ggf. Promotion) in einer museumsrelevanten Fachrichtung (z. B. Kunstgeschichte, Archäologie oder Ethnologie)
-Fachkenntnisse im Arbeitsgebiet Digitalisierung und/oder Langzeitarchivierung
-Erfahrungen im Umgang mit technischer Infrastruktur sowie Software (Fotobearbeitung, Datenbanken etc.), Scannern, Audiotechnik und Digitalkameras
-Museumserfahrung wünschenswert
-(Kunst-) Historische und konservatorische Grundkenntnisse sowie Kenntnisse im Umgang mit Kunstgegenständen
-Führerschein Klasse B
2. Persönliche Anforderungen
selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Organisationsfähigkeit
Zuverlässigkeit
Wir bieten Ihnen:
Entgeltgruppe: EG 9b
Arbeitszeit: 40 h/Woche
Arbeitsort: Ummendorf
Für den Landkreis Börde ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein wichtiges Anliegen. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle sind grundsätzlich möglich. Des Weiteren bietet der Landkreis Börde im Rahmen des „audit berufundfamilie“ das Arbeitszeitmodell ZeitWertKonten an.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte fügen Sie in diesem Fall einen entsprechenden Nachweis der Bewerbung bei.
Aussagefähige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen wie tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien, Tätigkeitsnachweise und Führerscheinkopie richten Sie bitte bis zum 10.02.2021 an den:
Landkreis Börde
Personalamt
Bornsche Str. 2
39340 Haldensleben
Telefon: 03904 7240-1165
Telefax: 03904 7240-51104
Sollten Sie sich per E-Mail bewerben wollen, teilen wir Ihnen die E-Mail-Adresse gern unter oben gegebener Nummer telefonisch mit.
Bewerber sollten aufgrund einer kurzfristigen Erreichbarkeit ihre Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse den Bewerbungsunterlagen beifügen.
Unvollständige bzw. nicht aussagefähige Bewerbungsunterlagen werden in das Auswahlverfahren nicht einbezogen.
Sprachliche Gleichstellung: Personen und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher, männlicher und diverser Form.
Hinweis:
Eingangsbestätigungen werden ausschließlich per E-Mail versendet. Zum Erhalt einer Eingangsbestätigung ist den Bewerbungsunterlagen zwingend eine E-Mail-Adresse beizufügen.
Vorstellungs- und Reisekosten werden nicht erstattet.
Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen, auch elektronisch, erfassen und bis zu zwei Monate nach Besetzung der Stelle aufbewahren. Elektronisch eingereichte Unterlagen werden anschließend gelöscht.
gez. Herzberg-Ebeling
Amtsleiterin