Die Jahrestagung 2023 des DAI-Forschungsclusters "Körper und Tod" findet vom 17. bis 19. Oktober online und im Deutschen Archäologischen Institut in Athen statt. Sie ist den Praktiken des Umgangs mit Körper und Tod gewidmet. Eine Möglichkeit, sich körperbezogenen Praktiken zu nähern, besteht darin, sie in Phasen zu unterteilen, insbesondere die drei Akte der prämortalen, perimortalen und postmortalen Praktiken, die sich mit der Notwendigkeit des Umgangs mit dem verfallenden Körper beschäftigen.
Ein anderer Zugang zum Thema ist die Frage, inwieweit die Kontrolle über die physische Transformation des Körpers auch die Kontrolle über die Transformation der sozialen Identität und der sozialen Beziehungen anstrebt. Dabei können auch Alter, Geschlecht, soziale Zugehörigkeit etc. als mögliche Differenzierungsparameter im Umgang mit dem Tod und dem Körper in den Blick genommen werden.
Die Beiträge werden in deutscher und englischer Sprache gehalten. Sie umspannen Regionen und Epochen vom mitteleuropäischen Mesolithikum bis zum frühchristlichen Ägypten und von Kollektivgräbern im prähistorischen Arabien über mykenische, etruskische und römische Bestattungsriten bis zum ländlichen Albanien und der Neuzeit.
Für die Anmeldung zur digitalen oder Vor-Ort-Teilnahme wenden Sie sich bitte an franziska.lehmann@dainst.de.