Der Laokoon in Halle (Saale) und in Mexiko-Stadt
Workshop 5.—6. Februar 2025
Der Workshop „Laokoon in Halle (Saale) und in Mexiko-Stadt“ bildet den wissenschaftlichen Rahmen für die Präsentation zweier Kooperationsprojekte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Am ersten Tag wird die Neuerwerbung bzw. Restaurierung der Gipsabgüsse des Laokoon und des Apollon vom Belvedere sowie ihre Aufstellung im Foyer des IZEA durch Beiträge zu diesen beiden Meisterwerken antiker Skulptur gewürdigt.
Die Vorträge des zweiten Tages nehmen die Bedeutung von Abgüssen griechisch-römischer Plastik seit dem 18. Jahrhundert in Europa und darüber hinaus in den Blick. Dabei wird eine mit mexikanischen Partnern entwickelte Online-Ausstellung zur Academia de San Carlos in Mexiko-Stadt vorgestellt. Diese Einrichtung geht auf die spanische Kolonialzeit zurück und beherbergt die älteste Gipsabguss-Sammlung auf dem amerikanischen Kontinent.
Organisation und Durchführung
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften und Archäologisches Museum
Eder Arreola M. A. Prof. Dr. Elisabeth Décultot Dr. Stephan Faust Dr. Vicente Flores Militello Prof. Dr. Wiebke Windorf
Ansprechpartner
Dr. Stephan Faust stephan.faust@altertum.uni-halle.de
Veranstaltungsort
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung Franckeplatz 1 /Haus 54 D-06110 Halle
Mittwoch, 05.02.2025
Einweihung der Gipsabgüsse des Apollon vom Belvedere und des Laokoon im IZEA
Begrüßung
16:00 Uhr: Grußwort der Rektorin Claudia Becker Elisabeth Décultot (IZEA, MLU Halle-Wittenberg) Stephan Faust (Archäologisches Museum, MLU Halle-Wittenberg)
Kurzvorträge
16:15 Uhr: Helga Bumke, MLU Halle-Wittenberg Der Apoll vom Belvedere in der archäologischen Forschung
16:30 Uhr: Stephan Faust, MLU Halle-Wittenberg Der Laokoon in der archäologischen Forschung
16:45 Uhr: Elisabeth Décultot, MLU Halle-Wittenberg Metamorphosen des Apollo und des Laokoon: Johann Joachim Winckelmann in Rom
17:00 Uhr: Wiebke Windorf, MLU Halle-Wittenberg Die Wirkmächtigkeit des Apoll vom Belvedere und des Laokoon in der neuzeitlichen Kunst
17:15 Uhr: Andreas Pečar, MLU Halle-Wittenberg Laokoon im Papstpalast, oder welchen Nutzen Julius II. aus der paganen Antike zog
17:30 Uhr: Umtrunk
Donnerstag, 06.02.2025
Gipsabgüsse in Mitteldeutschland und darüber hinaus
9:00 Uhr: Henryk Löhr, MLU Halle-Wittenberg Abgüsse des Laokoon und des Apoll vom Belvedere: Beliebte Repräsentanten der Antike in Halle und Region
9:30 Uhr: Charlotte Schreiter, LVR-LandesMuseum Bonn Von Rom in die Welt – Verteilungsnetzwerke von Abgüssen seit dem 18. Jahrhundert
10:00 Uhr: Lorenz Winkler-Horaček, FU Berlin Abguss-Sammlungen als Politikum? Von der Kolonialherrschaft bis zum Sozialismus
10:30 Uhr: Kaffeepause
Die Academia de San Carlos und der Klassizismus in Mexiko
11:00 Uhr: Stephan Faust, MLU Halle-Wittenberg Einführung mit Präsentation der Online-Ausstellun
11:30 Uhr: Eder Arreola, Academia de San Carlos in Mexiko-Stadt/UNAM Laocoon in New Spain. The sculptural collection of 1791 of the Academy of San Carlos. Provenance, dispersion and use
12:00 Uhr: Ulf Dräger, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Herrscherdenkmale und Staatsrepräsentation. Der Medailleur Jerónimo Antonio Gil
12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Susanne Müller-Bechtel, Leipzig/München Sehen, Zeichnen, Aneignen. Zeichnungen nach Gipsabgüssen antiker Plastik in der Academia de San Carlos
14:00 Uhr: Vicente Flores Militello, Universität Gent Lateinische Sprache und Bildung in Neuspanien
14:30 Uhr: Christian Helmreich, MLU Halle-Wittenberg Alexander von Humboldt in Mexiko
Abschlussdiskussion