Römische Statthaltersitze im internationalen Vergleich
Internationale Fachtagung vom 8.–11. Oktober 2024 Köln, Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus
Anlass der Tagung ist die kommende Wiedereröffnung des Praetoriums im heutigen Köln, der römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), Hauptstadt Niedergermaniens. Der antike Bau wird künftig Teil des neuen Museums MiQua sein, das derzeit auf und unter dem Kölner Rathausplatz entsteht. 2021 wurde das Praetorium zudem als Teil des Niedergermanischen Limes als UNESCOWelterbe ausgezeichnet.
Während der Konferenz werden Foto- und/oder Filmaufnahmen (inklusive Ton) für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angefertigt. Sollten Sie mit einer Veröffentlichung Ihrer Fotos/Videos nicht einverstanden sein, bitten wir um entsprechende Mitteilung an die Fotografierenden. Sie haben die Möglichkeit, mit einem sichtbar getragenen farbigen Button kenntlich zu machen, dass Sie auf keinem der durch uns entstehenden Bilder gezeigt werden möchten. Einen entsprechenden Button erhalten Sie auf Nachfrage am Infotisch.
Programm
Dienstag, 08.10.2024 - Anreisetag
18.00 Öffentlicher Abendvortrag: Barbara Burrell – Kathryn Gleason, From Basileia to Praetorium: The Promontory Palace at Caesarea Maritima
Mittwoch, 09.10.2024 - Erster Konferenztag
I. AUFGABEN DES STATTHALTERS IM SPIEGEL DER HISTORISCH-POLITISCHEN ÜBERLIEFERUNG
9.00 Thomas Otten – Marcus Trier, Beginn, Begrüßung
Keynotes Moderation: Eckhard Deschler-Erb
9.10-9.35 Werner Eck, Rom und den Kaiser repräsentieren: Der Statthalter als Machtzentrum in den Provinzen des Imperium Romanum von Augustus bis ins spätere 3. Jh.
9.40-10.05 Christian Witschel, Governors, their functions and their (new) residences from the later 3rd to the early 5th century
II. RAUMPLANUNG VON STATTHALTERSITZEN 15-Minuten-Impuls-Vorträge
10.10-10.25 Thomas Schmidts, Locating and interpreting a governor‘s or procurator‘s palace - the example of Trier
10.30-10.25 Kaffeepause
Block: Köln
11.00-11.15 Alfred Schäfer, Das Kölner Praetorium im städtebaulichen Kontext. Lokale und regionale Perspektiven
11.20-11.35 Gregor Wagner, The Praetorium of Cologne - Reflections on its western extent on the basis of older and recent excavations
11.40-11.55 Franziska Bartz – Michael Wiehen, New insights into old findings - Recent research on the governor’s palace in Cologne
12.00-12.15 Dirk Schmitz, Der Statthalter, das Militär und die statthalterliche Bautätigkeit in Köln
12.20-12.35 Thomas Otten, Präsentation und museale Vermittlung des Praetoriums in Köln als Welterbestätte
12.40-13.40 Mittagspause
Moderation: Sebastian Ristow Block: Caesarea Maritima
13.45-14.15 Kathryn Gleason, Conquering Nature: constructing the Promontory Palace at Caesarea
14.20-14.35 Barbara Burell, Herod’s (and the Roman Governors’) Praetorium at Caesarea Maritima
Block: Aquincum
14.40-14.55 Zoltán Havas, Das Praetorium in der Topografie von Aquincum – alte Besonderheiten, neue Perspektive
15.00-15.15 József Beszédes, Topographical changes in the region of the governor‘s palace of Aquincum and the late Roman army
15.20-15.35 Zsolt Vasáros, Simulating reconstructions of Aquincum praetorium and representative Roman architecture in Hungary
15.40-16.00 Kaffeepause
Block: Carnuntum
16.05-16.20 Christian Gugl, The governor‘s seat of Carnuntum - topographical context and excavation results 2022/2023
16.25-16.40 Martin Mosser, Reflections on the size of the Upper Pannonian auxiliary units in relation to the new castra singularium in Carnuntum
16.45-17.00 Franziska Beutler, Carnuntum: Seat of the governor - seat of the emperor, epigraphic-historical perspective
Block: Apulum
17.05-17.20 Carmen Ciongradi, Zur Rolle des konsularen Statthalters und des Finanzprokurators in Dakien. Ein historisch-archäologischer Überblick
17.25-17.40 Viorica Rusu-Bolindeț, The Official Residence of the Governors of Roman Dacia - Praetorium Consularis at Apulum. New Data, New Challenges
17.45-18.00 Diskussion
18.00-18.30 Pause und Ortswechsel
18.30 Öffentlicher Abendvortrag & anschließend Abendempfang (Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13–15, 50672 Köln) Eckhard Deschler-Erb, Praetorium! Was ist das eigentlich? Ein kurzer Überblick zu einer langen Forschungs- und Definitionsgeschichte
Donnerstag, 10.10.2024 - Zweiter Konferenztag
9.00 Beginn
Moderation: Michael Heinzelmann Block: Gortyn
9.15-9.30 Enrico Zanini, Questioning the evidence: where was the Praetorium of Gortyn actually located in late antiquity?
9.35-9.50 Isabella Baldini, The Praetorium of Gortyn: The development of a governor‘s seat between the Fourth and Eighth centuries
9.55-10.10 Claudia Lamanna, Some remarks on the monumental entrance to the Praetorium courtroom in Gortyn (Crete)
10.15-10.45 Kaffeepause
III. BAU UND FUNKTIONEN – DER STATTHALTER UND SEIN UMFELD Keynotes/Historische Einführung
10.55-11.20 Marietta Horster, The activities and responsibilities of governors for building projects in the „capitals“ of the provinces
Sektion 1: Statthalter und Militär
11.25-11.40 Jürgen Trumm, Vindonissa - The Praetorium of a legionary fortress
11.45-12.00 Steve Bödecker, Where did they put the governor? The praetoria of legionary fortresses in Lower Germany and a new peristyle house outside Vetera Castra
Moderation: Alfred Schäfer
Sektion 2: Funktionsanalyse – Raumplanung und Raumnutzung
12.05-12.20 Sebastian Ristow, Functions of rooms in the Praetorium of Cologne and the problems of reconstruction
12.25-12.40 Zoltán Havas, Kontrolle der Eingangssituationen in Aquincum
12.45-13.00 Nadja Mertens, Heiligtümer in Statthaltersitzen
13.05-13.20 Diskussion
13.25-14.25 Mittagspause
Moderation: Steve Bödecker
Session 2: Materialien und Beschaffung
14.30-14.45 Cristina Alexandrescu, Inside the Governor’s Palace at Apulum - an overview of the functionality of the spaces, interior layouts and decorations based on a re-examination of the contexts of the finds, materials, forms and techniques used
14.50-15.05 Zoltán Havas, Das Ziegelmaterial des Statthalterpalastes von Aquincum im Vergleich mit anderen (öffentlichen) Bauten in Aquincum
15.10-15.25 Lisa Berger, Building materials for the province. Lime and trachyte in Lower Germany
15.30-15.45 Vilma Ruppienė, Preliminary results on the wall and floor revetments of marmora in the praetorium of Cologne
15.50-16.05 Diskussion
16.10-16.30 Kaffeepause
Moderation: Thomas Otten
IV. AUSBLICK IN DIE SPÄTANTIKE: UMBRUCH UND NACHNUTZUNG
16.35-16.50 Sebastian Ristow, The late antique and early medieval period of use of the Cologne Praetorium
16.55-17.10 Ronald Risy, Eine bisher unbekannte Verwaltungsanlage des zivilen Statthalters in Aelium Cetium
17.15-17.30 Kaffeepause
17.35-17.50 Abschlussdiskussion
Freitag, 11.10.2024 - Dritter Konferenztag
9.30 Startpunkt: Hotel XII Apostel, Heumarkt 68−72, 50667 Köln
Gruppe 1 Domgrabung/Baptisterium (1. Gruppe 10:00, 2. Gruppe 11:30, Ruth Stinnesbeck, Domgrabung Köln) Kirchliche und profane Vorgängerbauten des Domes. Römische Häuser, frühchristliche Kirche und Baptisterium, karolingerzeitlicher Dom.
Gruppe 2 Baustelle MiQua (1. Gruppe 10:00, 2. Gruppe 11:30, Thomas Otten, MiQua) Baustelle des neuen Museums MiQua, in dem das Praetorium lokalisiert ist, das jüdische Viertel mit Synagoge und Mikwe und das mittelalterliche Goldschmiedeviertel.
Gruppe 3 Ubiermonument (1. Gruppe 10:00, 2. Gruppe 11:30, NN) Römischer Steinturm in der Südostecke des römischen Köln mit Diskussion der städtebaulichen Funktion.
Gruppe 4 Groß St. Martin (1. Gruppe 10:00, 2. Gruppe 11:30, Michelle Rossa, Univ. zu Köln) Ausgrabungen unter der romanischen Kirche ergaben ein sehr großes römerzeitliches Becken und danach den Bau eines Getreidespeichers auf der ehemaligen Rheininsel.
Gruppe 5 St. Severin (1. Gruppe 10:00, 2. Gruppe 10:45, Sebastian Ristow, MiQua) Bauten und Gräber auf dem südlichen Friedhof des römischen und frühmittelalterlichen Köln illustrieren die Kontinuität bis ins Mittelalter.
Zu erreichen mit den Buslinien 106 (Haltestelle Heumarkt an der Handwerkskammer) und 132 (Haltestelle Heumarkt) bis Haltestelle Severinskirche. Kurzstreckenticket 2,50 €
Kontakt:
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Prof. Dr. Sebastian Ristow Tel.: 0221 – 809 7266
Um Anmeldung zur Tagung wird gebeten unter: sebastian.ristow@lvr.de Die Gästezahl für die Platzreservierungen ist begrenzt und wird nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben. Wenn Sie die Tagung nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte an der gleichen Mailadresse wieder ab.