Digitale Methoden des Lehrens und Lernens in der Archäologie (DiKopA)
Chancen und Herausforderungen
WORKSHOP
03.06.-04.06.2024 TU Darmstadt
Leitung/ Koordination: Prof. Dr. Franziska Lang (TU Darmstadt); PD Dr. phil. Marion Bolder-Boos (TU Darmstadt); Dr. Sebastian Hageneuer (Universität zu Köln); Dr. des. Georg Pantelidis (TU Darmstadt)
Hilfskräfte: Lara Worm (TU Darmstadt); Florentin Orbons (Universität zu Köln)
Kontakt: Georg Pantelidis gpantelidis(at)klarch.tu-darmstadt(dot)de
Anreise und Unterkunft: Universitäts- und Landesbibliothek Vortragssaal (S 1|20 R.01) Magdalenenstr. 8 64289 Darmstadt
ÖPNV: Buslinie H verkehrt vom Hauptbahnhof bis hin zur Alexanderstraße/TU. Der Lesungsaal ist von hier aus innerhalb von wenigen Minuten fußläufig zuerreichen
Montag, 03.06.2024
Umgang mit digitalen Daten Moderation: Asuman Lätzer-Lasar
- 11:15 Uhr Keynote: Martina Trognitz Vorbild sein: Daten[management] in und für die Lehre
- 12:00 Uhr Asuman Lätzer-Lasar Die Macht bewegter Bilder. Zum Nutzen digitaler Immersion in der Lehre.
- 12:30 Uhr Michaela Stark Museum 3D: Serious Games und Creative Visiting in Museumskontexten und universitärer Lehre – Chancen und Herausforderungen
- 13:00 Uhr Mittagspause
Digitale Daten
- 14:00 Uhr Keynote: Franco Rau Didaktik in der Digitalität: Zwischen neuen Möglichkeiten & veränderten Rahmenbedingungen
- 14:45 Uhr Stefan Feuser Immersive und browserbasierte VR in der Lehre – Möglichkeiten und Grenzen
- 15:15 Uhr Stefan Krmnicek, Kevin Körner Archaeogaming in der Lehre mit RPG Maker MV
- 15:45 Uhr Kaffeepause
- 16:30 Uhr Sebastian Hageneuer Was die Archäologie von Videospielen lernt und warum die Archäologie etwas über Videospiele lehren sollte
- 17:00 Uhr Doris Gutsmiedl-Schümann Digitale Didaktik im Archäologiestudium
- 17:30 Uhr Ende des ersten Workshop-Tages
- 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Dienstag, 04.06.2024
Spezialisierte Tools Moderation: Christoph Rinne/ Marion Bolder-Boos
- 9:30 Uhr Maria Shinoto Alles ist Text: Digitales Arbeiten mit Standards und Versionskontrolle
- 10:00 Uhr Christoph Rinne Markdown & Code: Open Source & Interaktivität
- 10:30 Uhr Kaffeepause
- 11:00 Uhr Pitches 9 Best Practice-Beispiele aus der Lehre
- 12:15 Uhr Mittagspause
Individuelle Herausforderungen Moderation: Ulrike Wolf
- 13:30 Uhr Ulrike Wolf Impulsvortrag zu individuellen Herausforderungen beim digitalen Lehren und Lernen
- 14:00 Uhr World Café Gemeinsame Tischrunde zu Herausforderungen in der Lehre
- 15:00 Uhr Abschlussdiskussion Zusammenführung der Ergebnisse
- 15:30 Uhr Ende des zweiten Workshop-Tages