Vanessa Oppermann, B.A. AKNOA und Klassische Archäologie, über den vielseitigen Berufsalltag einer angestellten Grabungshelferin.


Was haben Sie wo studiert?

Ich habe Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas im Hauptfach und Klassische Archäologie im Nebenfach an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert.

Was waren Ihre bisherigen beruflichen Stationen?

Während meines Studiums habe ich als Hostess auf Messen gearbeitet, als Aushilfe in der Bäckerei und als Servicechefin in einem Restaurant. Die ersten beruflichen Erfahrungen in der Archäologie konnte ich mit den Praktika während meines Studiums sammeln. Meine Anstellung in der Grabungsfirma ist mein erster richtiger Job in der Archäologie.

Was war Ihr Berufsziel während des Studiums? Hat sich Ihr Berufsziel während des Studiums verändert? Wie haben Sie sich während des Studiums beruflich orientiert?

Ich wusste schon immer, dass ich praktisch arbeiten möchte, ich wollte nicht promovieren. Ursprünglich wollte ich im Museumswesen arbeiten, aber die Bedingungen dafür waren nichts für mich. Mir war es wichtig, Abwechslung zu haben, vielleicht auch mal im Ausland zu arbeiten, auf verschiedenen Grabungen. Ich habe mich anhand von Praktika orientiert, hauptsächlich archäologische Ausgrabungen, auch im Ausland (sowohl Forschungs- als auch Rettungsgrabungen), und ein Praktikum bei einem archäologischen Vermessungsbüro in Berlin. In dieser Zeit habe ich festgestellt, dass es mir am meisten Spaß macht draußen zu arbeiten und das erste Mal das Gefühl gehabt, tatsächlich Archäologin zu sein.

Wie haben Sie den Übergang in die berufliche Tätigkeit nach dem Studium empfunden?

Ich hatte das Glück, dass ich bei der Firma, in der ich jetzt arbeite im Jahr zuvor ein Praktikum gemacht habe und daher schon ein paar der Kollegen und die Abläufe kannte. Grundsätzlich fand ich den Übergang vom theoretischen Studium in die berufliche Tätigkeit etwas schwierig, da meiner Meinung nach an den Hochschulen zu wenig Praxis vermittelt wird und ich lange Zeit das Gefühl hatte, nicht zu wissen was ich nach dem Studium „damit machen“ kann. Wie es wirklich aussieht und wie man archäologisch arbeitet, habe ich erst während meines Jobs gelernt. 

Wie sieht Ihre aktuelle berufliche Tätigkeit aus? Was sind Ihre derzeitigen Aufgaben?

Ich arbeite derzeit in der Grabungsfirma SPAU GmbH als Grabungshelferin. Zu meinen Aufgaben gehören vor allem die Befund- und Funddokumentation, also Grabung, Fotografie, Zeichnung, Vermessung etc. Da die Firma aber in vielen Bereichen tätig ist, arbeite ich auch in der Restaurierungswerkstatt mit, mache Themenführungen für unseren Tourismuszweig und bin zum großen Teil für die Fundfotografie zuständig. Für mich ist es genau das Richtige, da ich immer Abwechslung habe und mich in vielen Bereichen intern weiterbilden kann.

Was können Archäolog*innen nach dem Studium besonders gut? Was nutzen Sie von diesen Kompetenzen für Ihre aktuelle Tätigkeit?

Ich denke, das hängt immer von der Art des Studiums, der Fachrichtung und natürlich der Person ab. Der Schwerpunkt meines Studiums lag auf der Sprache, der Ikonografie ägyptischer Bilderwelten sowie der religiösen Rituale, aber auch auf dem Museumswesen, insbesondere der Sudanarchäologischen Sammlung der Humboldt-Universität. Ich glaube, dass man vor allem lernt Zusammenhänge zu verstehen und dass alles ineinandergreift, also von der Grabung über die Dokumentation und Nachbereitung bis hin zur Ausstellung. Aber auch, dass es wichtig ist, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und mit anderen Disziplinen eng zusammenzuarbeiten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die Forschungen und das Arbeiten in der Archäologie voranzubringen. Ich versuche mich außerhalb meines erlernten Wissens aus dem Studium auch mit anderen Fachgebieten auseinanderzusetzen, um ein besseres Verständnis für meine Arbeit zu bekommen.

Was hätten Sie im Studium, aus heutiger Sicht, anders gemacht?

Ich denke, ich hätte mir schon eher technisches Know-how angeeignet und mich zum Beispiel mit Programmen wie QGis mehr auseinandergesetzt, da man im Studium vielleicht noch eher die Zeit dazu findet und dies im Grabungsalltag heute nahezu unverzichtbar ist. Und ich hätte noch eine Sprache gelernt, das ist aus meiner Sicht während des Studiums am einfachsten. Ansonsten würde ich nichts anders machen, da mich mein Weg genau dahin geführt hat, wo ich jetzt bin.

Welchen persönlichen Tipp können Sie Studierenden des Fachs Archäologie geben, damit sie den für sie passenden Job finden?

Auf jeden Fall die Semesterferien für Praktika nutzen, und so viel es geht mitnehmen, nur so findet man heraus, was einem liegt und ob die Vorstellung auch der Realität entspricht. Ruhig auch in verschiedene Bereiche reinschauen, auch wenn man sich auf eine Schiene fokussiert hat – Wissen schadet nur dem, der es nicht hat!