Felix Stalf hat ein Praktikum beim Römisch-Germanischen Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie in Mainz absolviert

Was studieren Sie?

Klassische Archäologie im Hauptfach und Geschichte im Nebenfach.

Haben Sie momentan ein bestimmtes Berufsziel bzw. bestimmte Berufsfelder, die Sie sehr interessieren?

Ich strebe eine Beschäftigung im Berufsfeld „Museum“ an.

Sie haben ja vor Kurzem ein Praktikum beim RGZM absolviert. Was war der Grund, bei dieser Institution ein Praktikum zu absolvieren?

Ich hatte mich aufgrund meines Interesses an dem Berufsfeld in mehreren archäologischen Museen für ein Praktikum beworben und bekam eine Zusage vom RGZM in Mainz, dass ich dann im April durchführte. Davor hatte ich bereits ein einmonatiges Praktikum im Museum Schloss Fechenbach in Dieburg absolviert.

Was waren Ihre Haupttätigkeiten im Rahmen des Praktikums?

Meine Haupttätigkeiten bestanden in der Unterstützung der Museumspädagogik in Objekt- und Bildrecherchen, sowie bei der Planung und Durchführung der Ferienwerkstätten.

Was hat Ihnen davon am meisten Spaß gemacht? Und warum?

Am meisten Spaß hat mir der direkte Kontakt mit den Museumsbesuchern, sowie die Arbeit in den Ausstellungsräumen gemacht, da hierbei sozusagen die Früchte der Vorbereitungen und Arbeiten erst sichtbar werden.

Welche Tätigkeiten im Praktikum waren ungewohnt oder haben weniger Spaß gemacht? Und warum?

Die Bürotätigkeiten ähnelten verständlicherweise den Aufgaben im Studium, wie die Recherchen, weshalb sie nicht unbedingt neu für mich waren. Dennoch gehören sie zur Museumsarbeit dazu. .

Wie waren die Rahmenbedingungen Ihres Praktikums?

Bei meinem Praktikum handelte es sich um ein vierwöchiges unentgeltliches Vollzeitpraktikum, welches mir jedoch ermöglichte nach Rücksprache einen Tag in der Woche die Aufgaben im Homeoffice zu erledigen.

Handelte es sich bei Ihrem Praktikum um ein Pflichtpraktikum? Wenn ja, wie viele ETCS-Punkte können Sie sich anrechnen lassen?

Es handelte sich nicht um ein Pflichtpraktikum.

Wie flexibel waren die Arbeitszeiten?

Die Arbeitszeiten hingen oft von den Veranstaltungen und den Arbeitszeiten der Kollegen ab. Jedoch hatte ich die Möglichkeit, selbstständig Aufgaben im Büro oder zu Hause im Homeoffice zu erledigen.

Sind Ihnen zusätzlich zu Ihren üblichen monatlichen Kosten weitere Kosten entstanden? Z. B. für zusätzliche Miete, Fahrtkosten etc.? Wenn ja, wie haben Sie diese zusätzlichen Kosten gestemmt?

Zusätzliche Kosten, wie die An- und Abreise mit der Bahn, konnte ich mit Rücklagen decken.

Was waren Ihre Erwartungen an Ihr Praktikum?

Meine Erwartungen waren, einen Einblick in den Museumsalltag zu erhalten und in die Hintergrundarbeiten, die der Besucher nicht wahrnehmen kann.

Was nehmen Sie als wichtigste Erkenntnis aus dem Praktikum mit?

Die Praktika haben mich in meinem Bestreben nach einer beruflichen Zukunft in diesem Arbeitsfeld bestätigt und gestärkt.

Welchen persönlichen Tipp können Sie Studierenden archäologischer Fächer geben, damit sie das für sie passende Praktikum finden?

Man sollte sich bei Bewerbungen breit aufstellen und sich nicht von vielen Absagen entmutigen lassen.